Sie sind hier
Methoden
Moderne Mayr Kur
Wie ist die Kur entstanden?
Die Grundlage dieser Kur geht auf den österreichischen Arzt Franz Xaver Mayr (1875 - 1965) zurück, der sich Zeit seines Lebens dem Darm gewidmet hat und seine berühmte Semmel- Milch- Diät erfunden hat.
Franz Xaver Mayr, obschon zeitgemässer Arzt, baute mit seinen Ideen auf uraltem Wissen auf. Früher wurde das Augenmerk darauf gerichtet, wie die Organe zusammenarbeiten. Unsere moderne Medizin widmet sich bisher vor allem einzelnen Zellen oder einzelnen Organen. Da sich nun langsam ein Umdenken breit macht ist es sehr fruchtbar, die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Behandlung einfliessen zu lassen.
Warum heisst es „Moderne“ Mayr Kur?
Die Moderne Mayr Kur greift die Ideen der Semmel- Milch- Kur von F.X.Mayr auf, ergänzt sie aber mit heutigem Wissen und passt sie den heutigen Gegebenheiten an. Für Leute, die Brot oder Milch schlecht vertragen, stehen geeignete Alternativen zur Verfügung. Fehlende Nährstoffe werden während der Kur ergänzt und es werden begleitende Therapien angeboten.
Was sind die Grundprinzipien der Kur?
Der Mensch lebt in einem Gleichgewicht aus Nahrung zu sich nehmen, verstoffwechseln und Ausscheiden. Die richtige Regulation dieser Abläufe hält uns am Leben. Die Moderne Mayr Kur greift tief in diese Abläufe ein. Anstatt mit immer mehr Pillen und Medikamenten unseren Körper zu belasten wird einmal richtig sauber gemacht!
Was ist das Geheimnis der Modernen- Mayr- Kur?
Säuberung: Die Schonkost und die Darmberieselung säubern den Darm von innen und geben ihm die Möglichkeit, sich zu erholen. Da 80% der Abwehrkräfte im Darm angesiedelt sind, beeinflusst die Kur den Menschen als Ganzes.
Schulung: Wichtig während der Kur ist nicht nur, was man isst, sondern vor allem, wie man isst. Am wichtigsten ist das richtige Kauen. Dazu kommen ein gesunder Appetit und ein gesundes Sättigungsgefühl. Die Sinne werden während der Kur geschärft, man wird genügsam und lernt die einfachen, naturbelassenen Nahrungsmittel schätzen.
Was ist das besondere an meiner Modernen Mayr Kur?
Als Dipl. Naturheilpraktiker verbinde ich die von mir beherrschten Methoden mit der Modernen Mayr Kur. Auf diese Weise kann ich viele Beschwerden während der Kur mit meinen naturheilkundlichen Methoden begleiten. Bei mir angewendet wird die Kur zur ganzheitlichen Therapie.
Ist die Moderne- Mayr- Kur etwas für mich?
Die Gründe für eine Kur sind vielfältig und reichen von chronischen Krankheiten bis zur Steigerung der Leistungsfähigkeit. Sie ist also genauso geeignet, gezielt Krankheiten zu behandeln wie auch die Gesundheit zu erhalten, die Leistung und das Wohlbefinden zu steigern.
Unser Appetit ist das beste Werkzeug um zu entscheiden, welche Nahrungsmittel uns guttun. Dieses Werkzeug wird durch schlechte Ernährungsgewohnheiten abgenutzt. Eine Moderne Mayr Kur schärft die Sinne und hilft mir zu entscheiden, was mir guttut und was nicht. Die Moderne Mayr Kur ist daher eine der besten Möglichkeiten etwas Gutes für sich zu tun.
Wann ist die Kur besonders hilfreich?
Die Kur ist bei sehr vielen Beschwerden angezeigt. Dazu berate ich sie gerne. Ganz besonders geeignet ist sie bei:
- Jeglichen Magen- Darmprobleme wie Darmträgheit, Blähungen, Völlegefühl, Sodbrennen, um nur einige zu nennen
- Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten
- Übersäuerung, Verschlackung, Rheuma, Gicht, Zellulitis
- Über- oder Untergewicht
- Herz- Kreislaufbeschwerden
- Konzentrationsstörungen, Niedergeschlagenheit, Erschöpfung, Burnout
Was bringt mir die Kur, wenn ich gesund bin?
Als echte Vorsorge bringt es gerade den Personen etwas, die sich vielen Reizstoffen aussetzen wie Alkohol, Tabak, Medikamenten, einseitiger Ernährung, Schadstoffbelastung am Arbeitsplatz und so weiter. Der Körper kann mit diesen Stoffen viel besser umgehen, wenn er ab und zu die Möglichkeit hat, sich zu erholen, zu regenerieren.
Wer regelmässig auf Genussstoffe verzichtet, wird auch weniger abhängig.
Gesundheit ist nicht einfach Abwesenheit von Krankheit. Die Kur verbessert die Immunabwehr, das Hautbild (ich nenne das „Kosmetik von innen“) und beeinflusst die Stimmung positiv. Es fördert also das allgemeine Wohlbefinden und hilft aktiv mit, sich in seinem Körper zuhause zu fühlen! Weiter macht es Sportler fit und befähigt sie, noch mehr aus ihnen herauszuholen.
Wie läuft die Kur konkret ab?
Erster Termin ist eine Woche vor Kurbeginn. Zeit, um sich auf die Kur einzustellen.
Die eigentliche Kur dauert mindestens drei Wochen mit
- Täglich drei Mahlzeiten nach Plan
- Morgendliche Darmberieselung mit Bittersalz
- Zweimal wöchentliche Bauchbehandlungen à 30 Min. in meiner Praxis
- Viel Trinken zwischen den Mahlzeiten
- Individuelle Massnahmen (Heilpflanzenanwendungen, Wickel etc.)
- Die Kursausleitung dauert danach noch ein bis zwei Wochen.
Die Kur wird natürlich immer auf ihre persönliche Situation angepasst.
Kann ich während der Kur normal weiterarbeiten?
Normalerweise kann man gut arbeiten während der Kur. Die erste Woche ist die Eingewöhnungsphase. Wenn es Probleme gibt, dann in der ersten Woche. Auf jeden Fall empfehle ich, die Kur an einem Wochenende zu beginnen, damit man bereits mit zwei Tagen Erfahrung in die Arbeitswelt startet.
Der Körper wird während der Kur geschont und alle „Motoren“ gedrosselt. Es soll eine Zeit der Ruhe sein, so weit wie das eben im normalen Tagesablauf möglich ist. Einfache Arbeit ist gut möglich und die geistigen Fähigkeiten werden sogar eher noch geschärft durch die Kur. Ich habe aber auch schon Personen begleitet, die handwerklich tätig waren.
Wie sieht eine typische Mahlzeit aus?
Moderne Mayr Kur gibt es in verschiedenen Stufen. Die erste Stufe ist das Fasten, die zweite die ausschliessliche Semmel- Milch- Diät und die dritte die milde Ausleitungsdiät. Die ersten zwei Stufen werden vorzugsweise in Kurhäusern angeboten. Bei mir mache ich nur die mildeste Stufe, also die milde Ausleitungsdiät:
Zum Frühstück gibt es, falls keine Unverträglichkeit besteht, ein bis zwei Dinkelbrötli, welche ein bisschen altbacken sein sollen. Es werden ungefähr haselnussgrosse Stücke geschnitten und jedes Stück jeweils so lange gekaut, bis es sich komplett verflüssigt. Man kaut also mindestens 30mal pro Stückchen. Dann nimmt man einen Teelöffel Sauermilch, falls keine Unverträglichkeit auf Milchprodukte besteht, mischt alles im Mund und schluckt beides herunter. Dazu kommt meist noch etwas Quark und Leinöl, damit die Leistungsfähigkeit erhalten bleibt.
Als Mittagessen geniesst man eine Suppe, danach ein gedünstetes Gemüse mit einer Beilage. Ab und zu ist auch Fleisch oder Fisch dabei, wenn man das mag. Die Mahlzeiten sind sehr klein und werden wie die Brötchen sehr ausgiebig gekaut. Zum Essen wird nicht getrunken.
Werde ich permanent an Hunger leiden während der Kur?
Nein. Durch das Kautraining dauert jede Mahlzeit ungefähr mindestens zwanzig Minuten. Nach dieser Zeit tritt ein Sättigungsgefühl ein trotz der geringen Menge an Nahrung. Die Sättigung hält an bis zur nächsten Mahlzeit.
Was mache ich, wenn während der Kur eine Einladung oder ein Fest liegt?
Das geht problemlos. Ich rate, die Kur so zu planen, dass man sich während der ersten Eingewöhnungswoche ganz auf sich konzentrieren kann. Nach dieser Woche der Eingewöhnung wird man an jeden gesellschaftlichen Anlass gehen können ohne aufzufallen. Man weiss, was man essen kann und findet immer etwas, das passt. Auf Genussmittel kann man auch besser verzichten, wenn man bereits im Rhythmus drin ist. Erfahrungsgemäss ist die Lust auf Genussmittel während der Kur gering.
Abnehmen und der Jo- Jo- Effekt
Da man während der Kur den Grundumsatz senkt, nimmt man an Gewicht ab. Eine oft genannte Kritik ist denn auch, dass man bei Rückkehr zur gewohnten Ernährung das verlorene Gewicht rasch wieder zunimmt. Dazu muss ich zwei Sachen sagen:
- Die Umstellung auf normale Kost muss langsam erfolgen, um das Hungergefühl nicht anzuregen.
- Wenn man sich nachher verhält wie vorher wird man auch dasselbe Gewicht haben wie davor. Die Chance der Kur ist genau, die Gewohnheiten zu verändern. Dazu ist die Schulung während der Kur gedacht. Zweitens bekommt man durch die schlichte Ernährung ein natürliches Gefühl zur Ernährung und drittens, weil die Kur bei Ihnen zuhause und nicht in einem Kurhaus durchgeführt wird ist ein Teil der Umgewöhnung bereits vollbracht.