Sie sind hier

Startseite » Praxis

Konzepte

Obschon in der Naturheilkunde jeder Fall einzigartig ist, gibt es doch Gemeinsamkeiten. Die Liste ist nicht abschliessend und soll einfach einen Einblick in meine Vorgehensweise geben. Ich gebe zu jedem Krankheitsbild an, wie man mit welcher meiner Therapiemethoden vorgehen könnte.

Ich möchte hier noch einmal betonen, dass in der Naturheilkunde immer der gesamte Mensch betrachtet wird, also „der Mensch in seiner Erkrankung“. Damit erweitert sich der Horizont auf Körper, Seele, Geist und soziales Umfeld.

Wie Rüdiger Dahlke „Krankheit als Weg“ betrachtet, ist es immer ein Gedanke wert, in welcher Lebenssituation eine Beschwerde das erste Mal auftrat und wann und wie sich der Zustand bessert oder verschlechtert.

Bild

Gesundheitsvorsorge

Die Schulmedizin kennt vor allem die Vorsorgeuntersuchungen.
Naturheilkunde
Vorsorgeuntersuchungen lenken aus Sicht der Naturheilkunde vom Thema ab. Krankheiten kommen nicht aus heiterem Himmel und deshalb sollte man immer wieder an seiner Gesundheit arbeiten.
Da naturheilkundliche Massnahmen darauf abzielen, den (gesamten) Körper oder das Immunsystem zu stärken, ist immer ein Teil Vorsorge dabei.
Zur Stärkung des Körpers eignen sich besonders die Wasseranwendungen nach Kneipp. Eine gute Anwendung ist die Heuschnupfenprophylaxe in Form von Schröpfen und/ oder Baunscheidtieren.
Homöopathie
Homöopathie ist nicht geeignet zur Vorsorge. Was allerdings bekannt ist, dass (vor allem) Kinder, die über längere Zeit homöopathisch behandelt werden grundsätzlich widerstandsfähiger werden.
Ernährung
Eine Moderne Mayr Kur ist meiner Meinung nach echte Vorsorge. Die Verdauung, das Bindegewebe und damit die meisten Organe werden entlastet und werden dadurch wieder leistungsfähiger, vor allem im Entgiften. Besonders gut ist die Kur als Vorsorge geeignet, wenn man während der Zeit auch auf Genussgifte verzichtet. Die Lunge oder die Leber werden dankbar sein.

Allgemeine Beschwerdebilder

Beschwerden, die über längere Zeit zunehmen

Damit sind keine lebensbedrohenden Krankheiten gemeint, sondern einfach Beschwerden, die zu- anstelle von abnehmen. Das kann eine Erkältung sein, die jedes Jahr stärker wird, ein Abheilen von Wunden, das immer etwas länger dauert.
Das ist ein Zeichen an nachlassender Lebenskraft. Wem der Ausdruck nicht gefällt, ein Immunsystem, das immer weniger leistet. In der Naturheilkunde sehen wir folgende mögliche Ursachen: Gleichbleibender Lebensstil, der im fortgeschrittenen Alter zu Beschwerden führt. Langdauernde Stresssituation, aus der man nicht herauskommt. Belastung mit toxischen Substanzen. Organbelastungen, vor allem der Verdauungs- und Ausscheidungsorgane.
Naturheilkunde
Erst muss die Ursache entweder abgeklärt werden oder eine plausible Erklärung gefunden werden. Danach richtet sich die Therapie. Plausibel wäre beispielsweise, wenn schulmedizinisch nichts gefunden wurde, eine Konstitution, die im zunehmenden Alter nicht mehr mit den Belastungen Schritt hält. Plausibel aber erst dann (in diesem Beispiel), wenn entsprechende Lebensweise mit dem Befund der Irisdiagnose übereinstimmt.
Die Therapie richtet sich einerseits danach, Ungesundes auszuscheiden (ausleiten) sowie das Immunsystem zu stärken. Ungesunde Gewohnheiten aufspüren, sich bewusst werden.
Homöopathie
Die Suche nach den Ursachen ist in der Homöopathie weniger wichtig (jedenfalls solange man ernstere Krankheiten ausschliessen kann). 
Ernährung
Ein Moderne Mayr Kur ist eine sehr gute Möglichkeit, den gesamten Verdauungstrakt zu beruhigen und zu erholen. Man kann die Wirkung mit gezielten Gaben von Heilpflanzen erhöhen.

Beschwerden, die periodisch wiederkehren

Das sind Beschwerden, die man allzu oft mit denselben Rezepten zum verschwinden gebracht hat, ohne eine eigentliche Heilung zu erzielen. Momentan sind die Symptome verschwunden, gaukeln dadurch eine Heilung vor, kehren aber alsbald zurück. Beispiele sind Kopfschmerzen mit Schmerzmitteln, Ekzeme mit Cortison, grundsätzlich alles, was immer wieder mit Antibiotika behandelt wird.
Naturheilkunde
Zu allererst sei hier die Frage gestellt, was der Auslöser für die einzelne Episode ist, und dann, warum die Beschwerden immer wieder zurückkehren. Als Drittes dann die Frage von Blockaden. Da gibt es Narben, Schwermetalle (und damit verbundener Pilzbefall), Zahnprobleme (nicht erkannte Entzündungen), Überempfindlichkeiten und so weiter. Ich richte mich nach den Antworten obiger Fragestellungen, gehe aber grundsätzlich auch davon aus, dass in dieser Situation eine Belastung vorhanden ist. Auf die eine oder andere Art ist also Ausleiten – Ausscheiden wichtig. 
Homöopathie
Eine gute Indikation, um eine homöopathische Konstitutionstherapie durchzuführen.
Ernährung
Immer wenn Ausleiten das Motto ist, dann ist die Moderne Mayr Kur eine sehr gute Möglichkeit dazu.

Ermüdungs- und ErschöpfungserscheinungenBild

Viele Menschen leiden daran, oft kennt man die Ursachen nicht.
Naturheilkunde
Wenn Energie fehlt, dann gibt es zwei Möglichkeiten: Es wird keine zugeführt, oder zuviel Energie wird verbraucht. Zugeführt wird Energie mit gesunder Ernährung und ausreichender Bewegung sowie genügend Schlaf. Unbemerkt verschwindet Energie, wenn im Körper irgendwo diese Energie verbraucht wird. Also auch wieder Unverträglichkeiten, langdauernde körperliche oder seelische, aber auch psychische Belastungen. Wenn die Nährstoffe nicht mehr zur Zelle gelangen, dann sprechen wir von belastetem Bindegewebe. Eine weitere Möglichkeit sind Mangelzustände, wobei wir fragen müssen, ob zuviel verbraucht oder zuwenig zugeführt wurde.
Naturheilkundlich sind also nicht die Aufputschmittel im Vordergrund, sondern ein Aufbau von nachhaltiger Energie. Bei den Pflanzen sind das Bitterstoffmittel, dann auch Schüsslersalze und eventuell Nahrungsergänzung als Überbrückungsmittel (Mineralien und Vitamine).
Homöopathie
Eine wunderbare Indikation für eine homöopathische Konstitutionstherapie.
Ernährung
Die Moderne Mayr Kur mit Blick darauf, dass keine Unterversorgung von Mikronährstoffen eintritt, schafft trotz der geringen Nahrungsaufnahme durch die Entlastung des Magen- Darm- Traktes zu einer deutlichen Steigerung des Energiehaushalts.

Nebenbeschwerden einer Erkrankung in Behandlung

Oft wird man in der Naturheilkunde angefragt, ob man eine schulmedizinische Behandlung naturheilkundlich begleiten könne, um die Nebenwirkungen der Medikamente zu lindern. Die Überlegung kommt vom Wort „Komplementär-“ Medizin, also eine „Ergänzung zur Schulmedizin“: „Schulmedizin wirkt, Naturheilkunde lindert die starke Wirkung“.
Naturheilkunde
Sobald man während einer schulmedizinischen Therapie etwas zusätzlich gibt, was eine Wirkung hat, dann nimmt man Einfluss in die gesamte Therapie. Während einer schulmedizinischen Behandlung trägt der Arzt die Verantwortung, daher muss eine zusätzliche Therapie mit diesem abgesprochen sein. Das als erstes.
Als zweites kommt das komplett andere Bild einer Erkrankung und Therapie in Schulmedizin und Naturheilkunde. Manchmal sind die Nebenwirkungen einfach direkt eine zweite Wirkung des Medikamentes, das also nicht einfach entfernt werden kann. Oder der Effekt beruht auf einer Überlastung. Aber Ausleitung kann in diesem Fall nicht funktionieren, da ja das Medikament laufend eingenommen wird.
Dazu ist es aus Sicht der Naturheilkunde fraglich, ob ein Mittel mit starken Nebenwirkungen auch wirklich das Mittel der Wahl ist.
Trotz allem, ab und zu ist eine solche „Zusammenarbeit“ fruchtbar. Das muss von Fall zu Fall abgeklärt werden.

Beschwerden, die trotz Behandlung nicht abnehmen

Sehr viele Menschen kommen zur Naturheilkunde, weil sie trotz aller Abklärungen und Therapien weiterhin ihre Beschwerden haben.
Naturheilkunde
Natürlich ist es ratsam, dass man etwas Neues anschaut, wenn man bei einer Therapie nicht mehr weiter kommt. Es bietet sich eine Konstitutionsbehandlung an, die auf die individuell auf den Menschen zugeschnitten ist. 
Homöopathie
Ein homöopathische Konstitutionsbehandlung ist hier eine gute Alternative, da als Kriterium allein die Erscheinungen der Krankheit, also die Symptome, herangezogen werden. Homöopathie ist in diesem Sinne eine echte Alternative.
Ernährung
Eine Ernährungskur kann ergänzend eingesetzt werden.

Schwere Erkrankungen

Es gibt Krankheiten, das denkt man nicht automatisch an Naturheilkunde. Das sind schulmedizinisch gesehen „unheilbare Krankheiten“, Infektionskrankheiten (welche der naturheilkundlich tätige gar nicht behandeln darf), Behinderungen. In der Not wendet man sich dann ab und zu auch an die Naturheilkunde. Aufgepasst sei dann, wenn so eine schwere Erkrankung durch falsche Behandlung voranschreitet, so dass sie schulmedizinisch zu spät behandelt wird. Das wäre dann strafbar.
Naturheilkunde
Das Schlimmste ist, wenn man angesichts einer bedrohlichen Diagnose allein gelassen wird ohne Alternative. Das beste, was die Naturheilkunde hier leistet, ist Information. Eine andere Sicht, welche Alternativen aufzeigt, vor allem auch eine Vision, sind in so einem Fall wichtig.
Es gibt unterdessen auch naturheilkundlich tätige Ärzte, welche eine alternative Behandlungsform verantworten.
Etwas ganz anderes ist auch wichtig. Da von ärztlicher Seite oft nichts Alternatives kommt, werden Ratschläge von ganz verschiedenen Seiten beherzigt, welche in ganz verschiedenen Richtungen wirken, ohne dass daraus ein richtiger Gewinn entstünde. Wenn schon alternative oder komplementäre Vorgehensweisen, dann solche, die in sich stimmig sind.
Homöopathie
Die Homöopathie bietet sich immer als Alternative an. Es gibt auch innerhalb der Homöopathie Richtungen, die sich besonderen Erkrankungen widmen. 
Ernährung
Gerade von Ernährungsformen hört man immer wieder, dass sie Wunder bewirken. Aber das Problem des Wunder ist es, dass es nicht nachvollziehbar ist. Was beim einen wirkt, bewirkt beim anderen nichts, oder sogar genau das Gegenteil. Ernährung ist natürlich in dem Moment wichtig, als die betroffene Person aus eigenem Antrieb einen Rat sucht, wie er/ sie selber etwas unternehmen kann. Dann ist Ernährung genau richtig.

KopfBild

Kopfschmerzen

Kopfschmerzen sind schwierig zu behandeln. Aus Sicht der Naturheilkunde sind die Kopfschmerzen ein Symptom und daher richtet man nicht die Aufmerksamkeit auf das Auslöschen des Symptoms.  
Naturheilkunde
Eine typische Erscheinung sind Kopfschmerzen bei Wetterwechsel. Die Anpassung an die unterschiedlichen Luftdruckverhältnisse geschieht normalerweise ohne das wir das bemerken. Ist der Körper aber in seiner Regulation eingeschränkt, so machen bereits Wetterphänomene Probleme. Es gilt dann, die Anpassungsleistung des Körpers zu verbessern.
Homöopathie
Es wird jede Art von Kopfschmerzen sehr genau unterschieden. Das ist sozusagen der Gegenentwurf zur leichtfertigen Arzneimitteleinnahme (rezeptfrei = unbedenklich?). NSAR (nicht steroidale Antirheumatika) schaden der Niere in erheblichem Masse.
Ernährung
Es ist nicht typisch, bei Kopfschmerzen die Ernährung zu berücksichtigen. Häufig bei Spannungskopfschmerzen muss man davon ausgehen, dass das Bindegewebe belastet ist. Dann ist eine Moderne Mayr Kur durchaus die Therapie der Wahl.

HNO (Hals- Nase- Ohren)

Chronisch rezidivierende Sinusitis

Die schulmedizinische Erklärung ist einfach. In inneren Körperöffnungen ist es warm und wenig Luft zirkuliert. Ideale Voraussetzung für Bakterienbefall. Allerdings bekommt nicht jeder/ jede eine Sinusitis, und schon gar nicht immer wieder (trotz ausreichend langer Antibiotikaeinnahme).
Naturheilkunde
Antibiotika schwächen, die traditionelle chinesische Medizin spricht von kühlen. Damit wird die Therapie in der Schulmedizin selber zum Problem. Das wird zum Teufelskreis, denn erneute Gaben lassen die Symptome in immer kürzerer Zeit neu auftreten. In der Naturheilkunde haben wir sehr gute Rezepte gegen immer wiederkehrende Krankheiten, besonders bei Sinusitis. Heilpflanzen mit Senfölglykosiden (Kapuzinerkresse, Meerrettich) sind besonders geeignet. Meist wird auch der Darm saniert, verfügt er doch über 80% der Immunabwehr. Reflexzonenanwendungen z.B. über die Füsse (Senfbad), Nasenspülungen und so weiter. Immer im Auge behalten wird natürlich die Konstitution.
Homöopathie
Aus homöopathischer Sicht stellt eine Antibiotikatherapie eine Unterdrückung dar. Zwar verschwinden die Symptome, die zugrunde liegende Krankheit geht aber tiefer in den Körper und zeigt sich erneut an gleicher oder anderer Stelle.
Ernährung
Je nach Schweregrad und Begleitbeschwerden kann Ernährung als Therapie eine Rolle spielen. Hier würde man besonders darauf achten, wärmende Nahrungsmittel zu bevorzugen. 

Lunge

Entzündete Mandeln

Immer wieder Angina, müssen da die Mandeln raus? Grundsätzlich sollte man keine Körperteile entfernen, da alle einen Zweck erfüllen. Mandeln gehören zum Immunsystem und bilden eine Grenze zwischen innen und aussen. Nur in ganz besonders schlimmen Fällen mit sehr zerklüfteten Mandeln rate ich zur Entfernung. Ansonsten sind Mandeln immer der Therapie zugänglich.
Naturheilkunde
Die Neigung zu vergrösserten Mandeln ist meist ein konstitutionelles Zeichen. Man kann diese Konstitution auf unterschiedlichste Weise stärken, als Ergebnis sollte die Anzahl der Angina zurückgehen und die Ausbrüche weniger heftig werden. Grundlage ist immer die Heilpflanzenmischung. Stärkung der Konstitution bringt die Ausreifung voran, auch wieder körperlich, seelisch und geistig.
Homöopathie
Geeignet sowohl in akuten Fällen wie auch als Basistherapie.
Ernährung
In akuten Fällen gibt man immer, auf was man Lust hat. Meist ist es kaltes, in einigen Fällen bringt eigenartigerweise auch Wärme Linderung. Der Körper liegt in seinen Bedürfnissen selten falsch. Da bei Mandelvergrösserung immer die Lymphe beteiligt ist, sollte man leichte Kost bevorzugen, welche die Lymphe wenig belastet. Fette Öle und ein Überfluss an Eiweiss sind besonders belastend.

BronchitisBild

Oft eine Folge von operierten Mandeln. Die erste Schutzbarriere entfällt, dann setzen sich die Bakterien in den Bronchien fest.
Naturheilkunde
Es gibt viele Massnahmen, die man zuhause machen kann, allem voran Wickel. Besonders wichtig bei wärmenden Wickel ist, dass überall gut zugedeckt wird, damit von keiner Seite Kälte eindringt. Heilpflanzen mit ätherischen Ölen sind sehr gut zum inhalieren. Sowohl über einem Becken mit Tuch darüber oder sehr praktisch mit den günstigen Geräten aus der Apotheke, die nur den Mund- Nasenbereich abdecken. Heisses Wasser mit wenig Thymian oder einem anderen ätherischen Öl helfen, den Schleim zu lösen und verkürzen die Krankheitszeit.
Noch ein Wort zum Fieber. Das ist keine Krankheit, sondern ein körpereignes Medikament. Zu hohes Fieber gibt es praktisch nicht. Gerade Eltern sind leider oft übereifrig, denn Ärzte warnen vor zu langem hohen Fieber. Gut zu wissen, mit in verdünntem Essig getauchten Socken bringt man jedes Fieber herunter.
Homöopathie
Akute Behandlung von Bronchitiden ist eine gute Wahl. Am besten man hat eine Hausapotheke mit homöopathischen Mitteln zur Hand und lässt sich übers Telefon beraten.
Ernährung
Bei akuten Infektionskrankheiten sollte man immer dem inneren Instinkt folgen, und der will meistens viel trinken und gar nichts essen. Eine schnellere Abheilung mit weniger Komplikationen ist die Folge.

Gastro- Intestinalbereich

Unverträglichkeiten

Intoleranzen an Nahrungsmittel treten auf, wenn der Organismus in seiner Regulationsfähigkeit gestört ist.
Die Ernährungsschule empfiehlt eine leichte Vollkost, das heisst, eine Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen unter Auslassung der Lebensmittel, die am meisten für Intoleranzen sorgen. Die häufigsten Intoleranzen betreffen Hülsenfrüchte, Gurken, Frittiertes, Kohl, fette Speisen, süsse Backwaren.
Naturheilkunde
Ergänzung zur Modernen Mayr Kur: Konstitutionsbehandlung mit Tee oder Tinktur. Darmflora aufbauen. Sanum- Heilmittel.
Homöopathie
Ist dann angesagt, wenn die Beschwerden sehr stark sind oder bloss eine Nebenbeschwerde darstellen.
Ernährung: Moderne Mayr Kur
Eine vorübergehende leichte Vollkost unter Auslassung möglichst wenig Lebensmittel. Während dieser Schonzeit (= Kur) wird sollte die Regulationsfähigkeit verbessert werden. So kann man hoffen, dass die Nahrungsmittel wieder verträglich werden.

Gastritis

Die Ernährungsschule empfiehlt, die auslösenden Noxen wie Alkohol, Medikamente oder bakterielle Toxine (Heliobakter Pylori) zu entfernen. Zur Beruhigung ist Hunger ein gutes Mittel der Wahl.
Naturheilkunde
Heliobakter als Ursache ist zu wenig tief gegriffen, oft kommt er nach einer Antibiotikakur zurück. Daher ist die Stärkung des Organismus die Therapie der Wahl, damit wird die Grundlage für das Bakterienwachstum entzogen. Belastungssituationen müssen erst erkannt werden, welche die Immunlage schwächen. Zweitens wird meist Darm und Leber mittherapiert, weil sie grossen Einfluss auf das Immunsystem haben. Heilpflanzen bilden die ideale Akuttherapie.
Homöopathie
Wenn psychische Symptome dominieren.
Ernährung
Eine Beruhigung durch Ernährung ist immer Teil der Therapie.

Obstipation und Durchfall

Obstipation wird oft unterschätzt, weil die Symptomatik gering ist. Im Dickdarm liegen gebliebener Kot wird weiter abgebaut. Dabei entstehende schädliche Stoffe gelangen direkt ins Blut. Beim Durchfall ist problematisch, dass Nährstoffe nicht richtig verdaut und ausgeschieden werden, bevor sie aufgenommen werden.
Die Schulmedizin kennt Abführmittel bei Verstopfung und bei Durchfall wird der Darm ruhig gehalten.
Naturheilkunde
Man versucht, auf die gesamte Verdauung Einfluss zu nehmen, so dass der Körper ohne Hilfsstoffe wieder richtig funktionieren kann. Durchfall ist oft ein Symptom, dass der Körper sich etwas entledigen muss. Dann ist es falsch, mit Medikamenten den Darm zu beruhigen. Dann ist Phythotherapie richtig. Bei Obstipation muss man Wege finden, Ernährung und Bewegung in Einklang zu bringen. Fertigarzneimittel, welche den Darm regulieren, sind dann wichtig.
Homöopathie
Langwierige, scheinbar therapieresistente Fälle gehe ich mit Homöopathie an.
Ernährung
Eine langwierige Geschichte sollte einmal einer Kur unterzogen werden.

Niere

Zu Nierenerkrankungen will ich mich nur allgemein äussern, weil diese Krankheiten in einem fortgeschrittenen Stadium ärztlich betreut werden müssen.
Allmähliches Versagen der Niere hat zur Folge, dass sich die Harnmenge verringert. Bei einem kompletten Nierenversagen wird kein Urin mehr ausgeschieden. Der Patient wird dialysepflichtig.
Was ich hier besprechen kann, sind bloss die Faktoren, welche die Nieren belasten. Da sind auf der einen Seite die NSAR (nicht rheumatische Schmerzmittel), welche rezeptfrei verkauft werden. In den USA schätzt man, dass die Hälfte aller Dialysepflichtigen aufgrund eines Schmerzmittelabusus entstehen. Das nennt sich in der Fachwelt Analgetika- Nephropathie.
Eine zu hohe Menge an Eiweiss mit der Nahrung belastet die Niere. Umgekehrt profitiert eine belastete Niere von einer Eiweissreduktion. Es macht Sinn, die biologische Wertigkeit zu beachten, damit man nur das aufnimmt, was der Körper auch verwerten kann.
Werden mehr als 5- 6g Kochsalz zu sich genommen, verstärkt sich die Ausscheidung von Proteinen, was der Niere schadet. Gegenüber früher ist keine Nulldiät mehr erforderlich. Aber wenn man bedenkt, dass der normale Europäer 8- 9g Kochsalz täglich zu sich nimmt, sollte die Menge halbiert werden. Zu starke Reduktion vergrössert nämlich die Sturzgefahr durch Schwindel beim schnellen Aufstehen (Anpassungsschwierigkeiten des orthostatischen Blutdrucks).

Stoffwechsel

Adipositas und Untergewicht

Die Ernährungsschule empfiehlt:
„Die energiereduzierte Mischkost ist die sinnvollste diätetische Massnahme bei Adipositas. Bei entsprechender Beratung gewährleistet sie eine ausreichende Deckung des Bedarfs an essentiellen Nährstoffen und erlaubt es dem Patienten, mehr als dies bei anderen Diätformen der Fall ist, seine Essgewohnheiten hinsichtlich der Qualität trotz Einschränkung der Quantität weitgehend beizubehalten.“ (Kasper 1996)
Soweit die Theorie. Bei der Umsetzung zu berücksichtigen sind Appetit, Sättigungsgefühl, Zwischenmahlzeiten, Arbeitszeiten, um nur die wichtigsten zu nennen.
Untergewicht ist dann ein Problem, wenn das Gewicht nicht gehalten werden kann.
Naturheilkunde
Ich begleite Ernährungsmassnahmen gerne mit manuellen Therapien wie Schröpfen oder Baunscheidtieren, um die Ausscheidung von „Schlacken“ zu begleiten. Bei Untergewicht unterstütze ich gerne die Schilddrüse.
Homöopathie
Wähle ich nur bei gleichzeitigen Beschwerden. Die Adipositas selber therapiere ich nicht mit Homöopathie.
Ernährung
Da Umstellungen schwierig sind, setze ich mich für das Konzept der „Auszeit“ ein. Ich verwende dazu die Moderne Mayr Kur. Während rund drei Wochen wird die gesamte Verdauung geschont. Das führt fast immer danach zu einer völlig anderen Einstellung zur Ernährung. Eine andere Ernährungsart wird viel besser aufgenommen und eingehalten. Vorteil dabei ist, dass es nicht in einem Kurhaus stattfindet, sondern bei sich zu Hause. Wer zuerst einen Kuraufenthalt wünscht, der hat Gelegenheit, sich langsam wieder auf den Alltag einzustellen. Natürlich müssen immer Kompromisse gefunden werden, aber die Therapie lässt sich grundsätzlich bei jeder Tätigkeit umsetzen.
Auch bei Untergewicht setze ich mit der Modernen Mayr Kur an. Auch ein unterernährter Körper profitiert davon, weil „Schlacken“ entfernt werden, was den Stoffwechsel verbessert. Die Kur wird natürlich auf ein ausreichendes Kalorienangebot angepasst.

Resorptionsstörungen

Wenn man von einer Resorptionsstörung spricht, dann ist es keine Unterversorgung, sondern ein Mangel trotz ausreichender Zufuhr. In der Schulmedizin konzentriert man sich dennoch weitgehend auf die Substitution.
Nebst „Untergewicht“ sind das oft Störungen, die mit Tagesmüdigkeit, Anlaufschwierigkeiten, geschwächte Immunlage, und weiteren unspezifischen Symptomen einhergehen. Die häufigsten Mängel sind Eisen, Magnesium und Calcium.
Naturheilkunde
Es gibt einige gute Ansätze, die Resorption zu verbessern. Während einer Kurzeit wird man dennoch auch versuchen, die zugeführte Menge zu erhöhen. Eine Haarmineralanalyse ist manchmal ein guter Zugang. Jedenfalls sollte immer mit bedacht werden, ob ein erhöhter Verbrauch (z.B. Stress) oder ein erhöhter Abfluss (z.B. Menstruation) vorhanden sind. Bei den Heilmitteln sind vor allem die Schüsslersalze zu nennen.
Homöopathie
Auch eine homöopathische Behandlung kann die Regulation beeinflussen.
Ernährung
Für mich am erfolgversprechendsten ist eine Moderne Mayr Kur. Mit ein Vorteil ist, dass man mögliche Störfaktoren wie Nahrungsmittelunverträglichkeiten aufspüren kann.

HautBild

Ekzeme

Ekzeme sind sehr häufig und werden trotz genauer Abklärung dennoch meist mit Cortison behandelt. Das entspricht aus naturheilkundlicher Sicht nicht einer Heilung.
Naturheilkunde
Wir gehen davon aus, dass die meisten Hautgeschichten Ausdruck einer Heilungstendenz des Körpers sind. Der Körper bringt die Krankheit an die Oberfläche, kann sie selber ab nicht ganz abheilen. Je schneller ein Ekzem abheilt, desto eher hat man es mit einer Unterdrückung zu tun. Die Therapie ist daher immer eine ganzheitliche, alles eine, welche die Entgiftungsleistung des Körpers unterstützt.
Homöopathie
Besonders günstig ist es aus homöopathischer Sicht, wenn es daneben andere Symptome gibt, an denen man die Heilungstendenz ablesen kann. Denn meist ist die beste Behandlung die, in der das eigentliche Hautekzem spät abheilt, nachdem sich allgemeine Äusserungen bereits früher verbessert hatten. Das kann Schlaflosigkeit sein, Nervosität, Angespanntheit, also alles Mögliche. Da Haut und Nervensystem miteinander verwandt sind (aus demselben Keimblatt entstanden), ist das auch nicht verwunderlich.
Ernährung
Die Moderne Mayr Kur ist in vielen Fällen Therapie der Wahl, sobald eine Nahrungsmittelunverträglichkeit in Betracht kommt. Man benützt dann die Kur einerseits, um herauszufinden, welche Nahrungsmittel schlecht vertragen werden. Andererseits leitet man über den Darm aus und verbessert so auch die Immunabwehr des Darms. Die Kur kombiniert man idealerweise mit Heilpflanzenanwendungen. 

Neurodermitis

Neurodermitis ist eine sehr quälende Hauterkrankung, die mit trockener Haut und juckenden Ekzemen einhergeht. Auch hier setzt die Schulmedizin auf Cortison, was manchmal durchaus Sinn macht, aber keine Heilung darstellt.
Naturheilkunde
Die Neurodermitis muss mit verschiedenen Konzepten gleichzeitig angegangen werden. Es gilt als erstes einen Schub zu verhindern. Dann versucht man, die Bewältigung des Alltags erträglich zu gestalten. Und erst dann gehe ich tiefer in die Behandlung. Dabei ist Ernährung ein Thema, Ergänzungsstoffe und als Basis natürlich die Konstitutionstherapie. Stressbewältigung ist auch immer ein Thema.
Homöopathie
Eine wunderbare Methode ist die Homöopathie, die manchmal sehr gut wirken kann. Allerdings sollte Homöopathie in einer stabilen Situation gegeben werden. Eine akute Schubbehandlung ist auch möglich, ist dann aber nicht mit der konstitutionellen Behandlung zu verwechseln. Die akute Behandlung ist nur bestrebt, den Schub möglichst sanft und schnell zu beenden.
Ernährung
Manchmal nützt eine Ernährungsumstellung, manchmal ist eine Nahrungsmittelunverträglichkeit ein Thema. Jedenfalls sollte für eine Moderne Mayr Kur eine stabile Phase gewählt werden.

Akne

Akne ausserhalb der Pubertät oder sehr starke Akne ist behandlungswürdig. Vor allem dann, wenn sich aus der Akne Abszesse bilden oder es zu einer Rosacea auswächst.
Naturheilkunde
Eine konstitutionelle Behandlung mit Heilpflanzen bildet die Basis. Die Milieu- verändernden Sanum- Heilmittel sind dazu die Therapie der Wahl. Baunscheidtieren kann begleitend gut wirken.
Homöopathie
Akut wie chronisch immer eine gute Wahl.
Ernährung
Bei schwierigen Fällen ist der Blick auf die Ernährung lohnenswert. Manchmal kann man auch schon mit wenig viel erreichen. Das ist sehr individuell. Die Zungendiagnose gibt hier wertvolle Hinweise.